Wasserstoff

UNSERE MISSION

Wasserstoff und Wärmeübertragung, untrennbar

Wir sind vermutlich ebenso wie Sie davon überzeugt, dass grüner Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten wird. Auf dem Gebiet des Wasserstoffs schreitet die Entwicklung schnell voran und die Zahl der Anlagen und Elektrolyseure nimmt weltweit rapide zu. Die Prozesse sind jedoch noch nicht vollständig auskristallisiert. Verständlicherweise! Man sucht auf der ganzen Welt nach der optimalen Konfiguration, mit der wir Wasserstoff so nachhaltig und effizient wie möglich produzieren können. Kapp kennt auf dem Gebiet der Wärmeübertragung die Marschroute und wir haben für jeden Schritt der Wasserstoffproduktion einen geeigneten Wärmetauscher. Das verschafft uns einen echten Vorsprung, der unseren Auftraggebern zugute kommt. Dennoch sind das Wissen und die Erfahrung anderer Experten im Wasserstoffsektor für uns unerlässlich. Unser Ansatz in diesem Markt ist daher: Zum Lehren da, zum Lernen da Eine Philosophie, die der Erkenntnis entspringt, dass die Zeit knapp ist und wir die Entwicklungen vor allem gemeinsam mit anderen Experten des Sektors beschleunigen können.

KappNederland Dordrecht JeroenVanRuitenbeek copyrightMaartjeBrockbernd 1a

Unser Ansatz in diesem Markt ist daher: „Zum Lehren da, zum Lernen da.“

Jeroen van Ruitenbeek – Manager Neue Energien

WAS WIR VERSPRECHEN

Niedrigere Investitionen und Betriebskosten

Niedrigere Investitionen und Betriebskosten

Kompakte, sichere und effiziente Lösungen

Jeder Schritt der Wasserstoffproduktion birgt Risiken und Herausforderungen. Kapp kennt sich damit aus. Der passende Wärmetauscher ist kompakt genug, um genügend Platz für andere Komponenten zu lassen, er hält den Medien, Temperaturen und Drücken stand, um Sicherheit zu gewährleisten, und er ist so effizient, dass ein Minimum an wertvoller Energie verloren geht.

Garantiert die beste Lösung

Schon seit langem beschäftigen wir uns mit dem Wasserstoffprozess, einfach weil wir glauben, dass Wasserstoff ein enormes Potenzial hat, die nachhaltige Energie der Zukunft zu werden, insbesondere für die Industrie. Folglich wissen wir jetzt genau, wie wir die Prozesse und Projekte unserer Auftraggeber grundlegend verbessern können. Wir investieren bereits in der Angebotsphase viel Zeit, um Ihre Parameter, den Prozess und die Installation zu analysieren. Das gibt Ihnen die Garantie, dass die von uns vorgeschlagene Lösung immer die beste ist.

Wir erfüllen die strengsten Anforderungen

Seit über 25 Jahren erfüllt Kapp die strengsten Anforderungen und wir sind mit den kritischen Faktoren in der Industrie vertraut. Alle unsere Produkte erfüllen die für die Industrie relevanten Qualitätsanforderungen und Normen, darunter: PED, ASME VIII, EN13445, AD2000, API660, API661, API662, TEMA, ISO 9001, ISO 14001

Unsere lösungen

So können wir Ihren Wasserstoffprozess verbessern

Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfordert nachhaltig erzeugten Strom. Wir gehen jede Herausforderung im Wasserstoffprozess mit diesem Gedanken an. Wärmetauscher werden in jedem Schritt des Wasserstoffherstellungsprozesses eingesetzt. Wir sind mit den Prozessen, den damit verbundenen Herausforderungen und der Lösung vertraut. Wir haben für jeden Schritt einen passenden Wärmetauscher in unserem Angebot. Und bei den Teilprozessen Verdichtung und Reinigung haben wir mit einem sehr kompakten Wärmetauscher einfach einen einzigartigen Vorteil. Gerne erzählen wir Ihnen mehr darüber.

Schritt

Elektrolyse

1. Elektrolyse Copy

DER PROZESS

Das Verfahren der Elektrolyse funktioniert, indem man zwei Elektroden in Wasser taucht und sie an eine Gleichstromquelle anschließt. Durch die Aufspaltung von Wasser entsteht an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff. Für die Effizienz des Prozesses ist es wichtig, dass die Temperatur auf dem gleichen Niveau gehalten wird. Nach Abschluss der Elektrolyse werden der gebildete Wasserstoff und Sauerstoff nachgekühlt und der Elektrolyt wird rekondensiert. Die Abwärme aus diesen Prozessen kann anderweitig genutzt werden.

DIE HERAUSFORDERUNG

Die Prozesseffizienz muss in den kommenden Jahren enorm gesteigert werden, um grünen Wasserstoff zu einer interessanten Alternative zu machen. Eine weitere Herausforderung sehen wir in der fast täglichen Inbetriebnahme von Prozessen, zu Zeiten, in denen nachhaltig erzeugter Strom verfügbar ist. Oftmals bleibt dabei Restwärme übrig, die Kapp stets effektiv nutzen möchte, zum Beispiel für Fernwärme oder in anderen Prozessen. Und nicht zuletzt bergen sowohl die Wasserstoff- als auch die Sauerstoffströme Risiken, so dass die Sicherheit ein zentrales Thema ist.

DIE LÖSUNG

Für die Kühlung des Elektrolyten bei relativ niedrigem Druck eignet sich ein Wärmetauscher mit Platten aus Edelstahl (PEM) oder Nickel (alkalisch) perfekt. Es gibt auch Entwicklungen, bei denen Elektrolyseure bei höheren Drücken arbeiten, z.B. bei der Kühlung von KOH in einem alkalischen Elektrolyseprozess, mit Drücken zwischen 30-50 bar. In diesem Fall ist ein Plate & Shell Wärmetauscher mit Nickelplatten genau die optimale Lösung. Aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrung mit ähnlichen Projekten wissen unsere Ingenieure, wie man das richtige Gleichgewicht zwischen Investitionen und Betriebskosten findet. Fragen Sie uns nach Referenzen, um unsere Expertise zu überprüfen. Elektrische Heizer können für das Anfahren und Aufheizen des Mediums verwendet werden und dienen als Frostschutz bei Stillstand. Halbgeschweißte (LWC) Plattenwärmetauscher oder vollgeschweißte Plattenwärmetauscher (geschweißte Plattenwärmetauscher) eignen sich hervorragend zur Kühlung von Wasserstoff- und Sauerstoffströmen und zur Rückkondensation und Rückgewinnung von Wärme aus dem Elektrolyten.

Kühlung

2. Koeling Copy

DER PROZESS

Für die Gewinnung von grünem Wasserstoff werden zwischen 30-50% der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Ein Großteil davon stammt aus dem Elektrolyseur selbst, aber auch bei der Verdichtung, Desoxidation und Trocknung wird Wärme freigesetzt. Im Hinblick auf die nachhaltigen Ambitionen des Wasserstoffsektors halten wir es für erforderlich, diese Wärme wiederzuverwenden

DIE HERAUSFORDERUNG

Die Restwärme kann manchmal an anderer Stelle im Wasserstoffprozess wiederverwendet werden, z.B. für Fernwärme. Aber in den wärmeren Monaten ist der Wärmebedarf in der Regel geringer und die minderwertige Wärme muss trotzdem abgekühlt werden. Die örtlichen Gegebenheiten wie Platz, zulässiger Geräuschpegel, Verfügbarkeit und Kühlwasserqualität müssen bei der Auswahl des Wärmetauschers berücksichtigt werden.

Viele Offshore-Wasserstoffproduktionsanlagen sind auf neuen oder bestehenden Produktionsplattformen geplant und nutzen die bestehende Infrastruktur (Pipelines), die mit nachhaltig erzeugtem Strom aus Offshore-Windparks gespeist wird. Hier ist die Kühlung eine besondere Herausforderung, da das zulässige Gewicht und die Abmessungen der Komponenten sehr begrenzt sind.

DIE LÖSUNG

Nach der Philosophie von Kapp (und nach der von trias energetica) sollte die Restwärme wiederverwendet werden. Wir haben umfangreiche Erfahrung mit Restwärmeprojekten und haben daher immer einen geeigneten Wärmetauscher im Angebot. Bei geringem Wärmebedarf kann die überschüssige Wärme immer noch gekühlt werden. Die Kühlung kann mit Luft, Wasser oder einer Hybridlösung erfolgen. Für Offshore-Installationen sind (Titan-)Plattenwärmetauscher oder spezielle Offshore-Luftkühler sehr gut geeignet, insbesondere wegen ihrer Kompaktheit.

Komprimierung

3. Compressie Copy

DER PROZESS

Damit Wasserstoff für die Lagerung und den Transport geeignet ist, muss er komprimiert werden, und zwar von etwa 2 bar (alkalisch) oder 20-40 bar (PEM) auf 30-100 bar. Dieser Prozessschritt wird häufig mit einer Desoxidation und Reinigung des Wasserstoffs kombiniert. Nach der Verdichtung findet eine Kondensation statt, bei der dem Wasserstoff bereits viel Wasser entzogen wird. Der gesamte Prozess setzt wiederum viel Wärme frei, die wir nicht verlieren wollen.

DIE HERAUSFORDERUNG

Wasserstoff ist das kleinste Molekül. Deshalb ist ein Leck ein großes Risiko bei konzentriertem Wasserstoff. Die Folgen eines Lecks können katastrophal sein, denn Wasserstoff ist extrem entflammbar. Eine weitere Herausforderung ist die extrem geringe Dichte von Wasserstoff, die ihm bei niedrigem Druck ein riesiges Volumen verleiht. Aufgrund von Elektrolyse und Desoxidation enthält der Wasserstoff viel Wasser, das nach der Komprimierung auskondensiert wird. Dieser Prozess macht einen großen Teil der thermischen Belastung aus.

Bei solchen Prozessen muss man sich regelmäßig mit dem Anfahren der Anlagen beschäftigen. Das bedeutet große Temperaturschwankungen, einen kleinen Ansatz (vor allem bei der Wärmerückgewinnung) und, im Falle der Kondensation, hohe Leistungen, so dass eine große Wärmeaustauschfläche erforderlich ist.

DIE LÖSUNG

Vollverschweißte Plattenwärmetauscher eignen sich gut für die Wasserstoffverdichtung, da sie die Kompaktheit eines Plattenwärmetauschers mit der Stärke eines Rohrbündelwärmetauschers kombinieren. Unser vollverschweißter und dichtungsfreier Wärmetauscher ist auch für die tägliche Inbetriebnahme geeignet. Für Offshore-Anwendungen, bei denen die Kühlung typischerweise mit Meerwasser erfolgt, liefern wir Plattenwärmetauscher aus Titan.

Reinigung

4. Purificatie Copy

DER PROZESS

Sobald der Wasserstoff aus dem Elektrolyseur kommt, muss er beispielsweise für Brennstoffzellen geeignet gemacht werden. Der Wasserstoff wird durch Abtrennung von Wasser und Sauerstoff auf etwa 99,99% gereinigt. Der erste Schritt findet in der Sauerstoffentfernung statt: Die Sauerstoffentfernung enthält einen Katalysator, der den geringen Sauerstoff, der mit dem Wasserstoff einhergeht, zu Wasser umwandelt. Im Anschluss an die Sauerstoffentfernung wird der Wasserstoff mittels PSA (Druckwechselabsorption) oder TSA (Temperaturwechselabsorption) getrocknet.

DIE HERAUSFORDERUNG

Zu Beginn des Reinigungsprozesses steht keine Restwärme zur Verfügung, so dass eine Wärmezufuhr erforderlich ist, um die Sauerstoffentfernung vorzuheizen. Im nächsten Schritt, dem Trocknungsprozess, kühlen, kondensieren und regenerieren wir. Der komprimierte Wasserstoff weist einen hohen Druck auf und birgt damit die gleichen Risiken wie beim Verdichtungsschritt.

DIE LÖSUNG

Für das Vorheizen und Anfahren der Sauerstoffentfernung bietet sich ein elektrischer Heizer an, und dies ist auch die ideale Technik für die Regeneration des Wasserstoffs. Da die Drücke hier infolge der Kompression immer noch sehr hoch sind, ist ein vollverschweißter Plattenwärmetauscher für diesen Schritt weiterhin erforderlich.

Endverdichtung

5. Finale compressie Copy

DER PROZESS

Der Wasserstoff wird für den Transport, die Lagerung und die Befüllung der Tanks weiter verdichtet. Hier haben wir es mit extrem hohen Drücken zu tun, in einigen Fällen sogar > 700 bar. Wenn Tanks befüllt werden müssen, geschieht dies bei niedriger Temperatur und es ist eine weitere Kühlung erforderlich. Danach kann der Wasserstoff unter anderem in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen, in Haushalten und im Verkehr eingesetzt werden.

DIE HERAUSFORDERUNG

Wasserstoff wiegt wenig und ist ein hochentzündliches Gas. Die Drücke bei diesem Schritt sind extrem hoch, so dass auch das Risiko exponentiell ansteigt. Sicherheit ist zu jeder Zeit oberstes Gebot. Genau wie bei jedem anderen Gas ist es wichtig, dass man bei der Produktion, dem Transport und der Verwendung sorgfältig damit umgeht. Wenn Wasserstoff in bestehenden Gaspipelines eingesetzt wird, ist es wichtig, das ‘Verhalten’ von Wasserstoff in der Praxis weiter zu untersuchen. Wasserstoff ist nämlich leichter als Erdgas und kann leichter an Ventilen und Armaturen entweichen. Beim Befüllen von Tanks ist die Anzahl der Zyklen ebenfalls sehr hoch. Bei der Wahl des falschen Materials kann es zu Materialermüdung kommen, mit allen Risiken, die das mit sich bringt. Die Komponenten der gesamten Anlage müssen daher regelmäßig wechselnden Temperaturen und Drücken standhalten.

DIE LÖSUNG

Für Anwendungen bis zu etwa 100 bar (abhängig von den Temperaturen) ist ein Plate & Shell Wärmetauscher sehr gut geeignet, aber wenn die Drücke noch höher werden, ist diese Technik nicht mehr ausreichend. Für diese extrem hohen Drücke haben wir einen Wärmetauscher mit gedruckter Schaltung im Programm. Dank der Kombination von zwei Technologien, dem chemischen Ätzen und dem Diffusionsschweißen, ist diese Art von Wärmetauscher extrem stark. Die Strömungskanäle werden chemisch auf eine Metallplatte geätzt. Die geätzten Platten werden gestapelt und durch Diffusionsschweißen zu einem einzigen Block geformt.

WAS UNS EINZIGARTIG MACHT

Perfekte Passform für den Wasserstoffprozess

Wasserstoff ist das kleinste Molekül. Die Gewinnung von Wasserstoff ist mit Risiken verbunden. Bei einer Reihe von Prozessen in der Wasserstoffproduktion herrschen hohe Drücke und Leckagen können katastrophale Folgen haben; Wasserstoff- und Sauerstoffströme sind explosiv. Die richtige Ausrüstung ist bei solch kritischen Prozessen lebenswichtig, sogar buchstäblich. Aufgrund ihrer Robustheit werden für Wasserstoffprozesse oft noch große, traditionelle Rohrbündelwärmetauscher in Betracht gezogen. Manchmal ist dies eine gute Lösung, aber noch häufiger sind andere Technologien besser geeignet. Und es gibt viele Beispiele, in denen unser vollverschweißter Plattenwärmetauscher praktisch die einzige geeignete Lösung ist. Wir sehen Fälle, in denen unsere Lösungen 70 % weniger wiegen, 50 % weniger kosten, mehr Wärme zurückgewinnen und mindestens so robust sind wie die traditionellen Rohrbündelwärmetauscher. Für eine Reihe von Prozessen in der Wasserstoffproduktion ist ein Plate & Shell Wärmetauscher die perfekte, in manchen Fällen sogar die einzig geeignete Technologie. Ein Plate & Shell Wärmeübertrager ist;

  • Sehr kompakt, d.h. kleinere Grundstücke, weniger Bauarbeiten, Isolierung, Verrohrung usw.
  • Geeignet für hohe Drücke.
  • Komplett verschweißt und daher sicher für Wasserstoffanwendungen und garantiert leckfrei.
  • Rentabler dank geringerer Investitionen und Betriebskosten

KONTAKT

Sie möchten über Wasserstoff und Wärmeübertragung sprechen?

Benötigen Sie mehr Einblick in die Wärmeübertragung? Möchten Sie über Ihren Wasserstoffprozess sprechen oder brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidungsfindung? Nehmen Sie Kontakt mit Jeroen auf.

KappNederland Dordrecht JeroenVanRuitenbeek copyrightMaartjeBrockbernd 1a

Jeroen van Ruitenbeek

Manager Neue Energien